Reiseziele

Reisebeschreibung 14 Tage (Kultur und Wandern)

 

 

Detaillierter Tourenablauf Verpflegung(Frühstück/Mittag/Abend)

 

 

 1. Tag: Abflug von München nach Djerba ; Fahrt über römischen Damm nach Tataouine, Hotel (-/M/A)

2. Tag:  Rundfahrt und Besichtigung von alten Ksars (Burgen) und Ghorfas (Getreidespeichern), Hotelübernachtung Tataouine (F/M/A)

 

3. Tag: Fahrt von Tataouine über Daharberge nach Matmata, Übernachtung in Höhlenhotel (F/M/A)

 

4. Tag: Transfer von Matmata nach Douz, Schwimmmöglichkeit im Hotel, Besichtigung Festivalplatz, Oasengärten, Sonnenuntergang am Rand der Wüste, Übernachtung in einfachem Haus (F/M/A)

 

5. Tag: vormittags Bummel durch das kleine Oasenstädtchen Douz; nachmittags Fahrt im Geländewagen (ca. 2 Stunden) zum Start der Kameltrekkingtour, Zeltübernachtung (F/M/A)

 

6. Tag: Kameltrekking, Zeltübernachtung in der Wüste (F/M/A)

 

7. Tag:  Kameltrekking, Zeltübernachtung in der Wüste (F/M/A)

 

8 Tag: Kameltrekking, Zeltübernachtung in der Wüste (F/M/A)

 

9. Tag: Kameltrekking, Zeltübernachtung in der Wüste (F/M/A)

 

10. Tag:Trekkingende, Anfkunft in kleiner Oase Ksar Ghilane mit Pool, Zeltübernachtung in der Wüste (F/M/A)

 

11. Tag:Pausentag in Ksar Ghilane, Möglichkeit altes Limesfort in den Dünen zu besichtigen (F/M/A)

 

12. Tag: Fahrt vonKsar Ghilane nach Djerba, Hotelübernachtung (F/M/-)

 

13. Tag: freier Tag in Djerba am Hotelpool, Soukbummel, Möglichkeit Besichtigung Fort, Kirche, Synagoge (F/-/-)

 

14. Tag: Rückflug nach München, Ankunft gegen 10.00 Uhr ( -/ -/ -)

 

 

Aufgrund örtlicher Gegebenheiten kann es Veränderungen geben.

 

 

Trekkingverlauf Tunesien 8 Tage (Herbst)

 

Trekkingverlauf Tunesien 12 Tage (über Tunis - Tozeur)

 

Trekkingverlauf Tunesien 15 Tage (Wechselgruppe)

 

Trekkingverlauf Tunesien 15 Tage (Wüste - Lac Hodat)

 

 

Tunesien Ausrüstung

 

Tunesien Leistungen

 

zurück zum Seitenanfang

 

 

 

Sonderreisen

  

derzeit sind keine festen Sonderreisen geplant.

 

Anfragen zu anderen Ländern, insbesondere zu Mauretanien und Algerien können gerne gestellt werden. 

 

 

 

 

 

Saharamarathon

 

Reiseablauf Marathon

Die Charterflüge gehen direkt ab Madrid oder über Algier. Eine eigene Anreise ist ebenfalls nur über die Koordinatoren möglich, daTindouf und Umgebung nur mit Sondergenehmigungen bereist werden darf.

Die Reise kostet ca. 1000 Euro incl. Flug und regionale Gebühren

Die Teilnahmegebühr ist sowohl für Läufer und Nichtstarter gleich und beinhaltet:

 

* Flugticket Madrid/Frankfurt-Tindouf-Madrid/ Frankfurt
* Reiseversicherung
* algerisches Visum

* Unterkunft:

Die Teilnehmer werden aufgeteilt in kleine Gruppen von 4-5 Pesonen und wohnen während der Woche bei saharauischen Familien in ihren Zelten/ Häusern.

Matratzen, Kissen und Decken werden zur Verfügung gestellt; es empfiehlt sich aber einen Schlafsack mit zu bringen. Nachts kann es relativ kühl werden.

Die Organisatoren versuchen auf Wunsch bestimmte Personen zusammen zu legen bzw. bei bestimmten Familien unterzubringen. 

Alle Familien erhalten dafür wirtschaftliche Hilfe, da es für die saharauische Gastfreundschaft sehr wichtig ist, das Beste für ihre Gäste zu tun.
Wer möchte, kann hierfür gerne kleine Geschenke an die Familie zu bringen.

* Verpflegung: Die Teilnehmer erhalten alle Mahlzeiten von den saharauischen Familien.

* Wasser: Alle Teilnehmer erhalten ebenfalls über die Familien Wasser in verschlossenen Flaschen nach Bedarf.

* Transport: 

Die saharauischen Flüchtlingslagern liegen etwa eine Stunde mit dem Bus / LKW-Fahrt von der Stadt Tindouf im Südwesten Algeriens entfernt. 

Der Transport wird von Tindouf in die Lager und für verschiedene Besuche vor Ort zur Verfügung gestellt werden.

* Rennen Anmeldung: Teilnahme am Rennen, T-Shirt und eine Medaille.

* Humanitäre Hilfe:

50 € des Teilnahmebeitrags fließen in das Sahara Marathon - Projekt und anderen Projekten in den Lagern.

 

Wer Interesse hat, kann zusätzlich selbst bestimmte Projekte einbringen oder finanzieren.

 

ZEITPLAN:

Samstag Nach der Ankunft in den Camps werden die Teilnehmer von den lokalen Familien empfangen und in ihre Unterkünfte gebracht.
Sonntag/Montag Die Teilnehmer können die Lager zu erforschen, sich akklimatisieren und für das Rennen registrieren.
Dienstag Tag des Marathon
Mittwoch Preisverleihung
Donnerstag/Freitag Kinderrennen, Sportveranstaltungen, sonstige Besuche, Fahrt zu nahegelegenen Sanddünen.

Das Programm sieht Besuche in Schulen, Krankenhäusern, dem Kriegsmuseum, im Verwaltungscamp vor.  Es gibt Vorträge über die Geschichte und aktuelle Situation der Saharauis. Vielleicht ergibt sich auch die Möglichkeit einer Fahrt in die "befreiten Gebiete".

Die Sahara Marathon Organisation und die Sahrauis werden versuchen, den Besuchern den Aufenthalt in den Camps so angenehm wie möglich zu gestalten. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten wird dies nicht immer gelingen.

Die Solidaritätsveranstaltung möchte den Teilnehmernl aber auch zeigen, unter welchen Bedingungen die Saharauis seit mehr als 40 Jahren leben. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, dass die Teilnehmer die Lager mit einem offenen Geist und einer flexible Haltung besuchen.

 

DER FLUG
Wenn es ausreichend Teilnehmer gibt, wird ein Flugzeug der Air Algerie Flugzeug gechartert; die die Delegation von Madrid nach Tindouf transportiert.

Sollten die Veranstalter weniger als 100 Teilnehmer für den Charterflug registrieren, kann es notwendig sein, andere Flüge mit Umstieg in Algier buchen zu müssen. Manchmal gibt es auch beim Charterflug technische Stopps in Oran oder Algier.

Geplante Flugzeit; immer letzte Februarwoche

Hinflug: Samstag 

Rückflug: Samstag oder Sonntag eine Woche später

 

VISUM
Das Visum wird kollektiv erteilt und über die spanischen Organisatoren beantragt. Ein Reisepass muss ab Reisedatum mindestens noch 6 Monate gültig sein.

 

EINKAUFEN

Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von Läden , wo man Kunstgegenstände aber auch einfche Artikel des täglichen Lebens kaufen kann. Lange Zeit wurden die Menschen in den Camps nur über UN-Hilfslieferungen und die im eruopäischen Ausland lebenden Sahrauis versorgt.

Seit die spanische Regierung einen Sold für die ehemaligen Soldaten der Kolonialzeit bezahlt und auch Gehälter für die Zivil- und Militärverwaltung durch die Polisario ausgezahlt werden, ist überhaupt Geld als Zahlungsmittel in die Lager gekommen. Erste Geschäfte wurden eröffnet.

 

HYGIENE

Da die Flüchtlingslager in der Mitte der Wüste in einer relativ wasserarmen Gegend liegen, bedeutet dies, dass  nicht die gewohnten täglichen Annehmlichkeiten von Dusche und WC erwartet werden dürfen. 

Außerhalb jedes Haus / Zeltes gibt es dennoch ein kleines Gebäude mit einer Toilette und Wasser zum Waschen.

GEPÄCK:

Pro Person ist das Gepäck pro Einzelreisenden auf 15 kg beschränkt, da die Organisatoren noch jede Menge Material für das Projekt im Flugzeug mitbringen.  


Temperaturen: Im Laufe des Tages wird es im Frühling Temperatur von etwa 20 °-25º erreichen. Nachts kann es recht kühl (10 °) werden; es empfiehlt es sich, einen Anorak oder einen warmen Pullover mit zu bringen. Darüber hinaus neben der Laufausrüstung:  Schlafsack/Toilettenpapier /Sonnenbrille/Sonnenschutz/Sandalen/kurze Hose/Hut

 

Für die deutschsprachigen Teilnehmer tritt ZEOK e.V., Zentrum für Europäische und Orientalische Kultur.e.V. als Koordinator der Reise auf.  Anmeldungen über ZEOK oder direkt über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Anmeldung für 2024 ist bis zum 10. Januar 2024 möglich. 

 

Hintergrund 

Der Marathon

Reisebeschreibung Wüsten- und Kulturreise 

Sahara Marathon 2024

Flyer ZEOK e.V. Marathon 2024

Kontakte/Links

zurück zum Seitenanfang

 

zurück

 

Die offizielle SAHARAMARATHON-Seite:

http://www.saharamarathon.org/contacts/

Auf google eingegeben und mit Klick auf Diese Seite übersetzen, erscheint die Seite in deutscher Übersetzung.

 

Koordinator für deutsche Reiseteilnehmer:

www.lauftreffreisen.de

Ablauf und Preise ähnlich wie 2016, solange es noch keine aktuelle Ausschreibung gibt!

 

Reiseberichte:

http://www.tuerlings.de/saharamarathon/erlebnis.html

 

medico/projekte/westsahara 

 

Bernd Eichner/medico: Flüchtlingspolitik. Der dreckige Deal...

 

ZEOK - Zentrum für europäische und orientalische Kultur 

 

 zurück

 

 

Saharamarathon

Der Marathon

Der Saharamarathon wird seit 2001 jährlich veranstaltet. Er findet in der algerischen Wüste bei Tindouf statt, wo Flüchtlinge des Westsaharakonflikts seit mehr als 40 Jahren in mehreren großen und mittlerweile befestigten Flüchtlingscamps leben.

Der Lauf selbst findet immer um den Jahrestag (27. Februar), an dem die Widerstandsbewegung Polisario die Demokratische Arabische Republik Sahara (RASD) ausrief, statt.

Er ist inzwischen eine Mischung aus einer internationalen Sportveranstaltung und einer Solidaritätsaktion, um auf den Westsaharakonflikt aufmerksam zu machen. Er wird durch den Staatssekretär für Sport, der (völkerrechtlich nicht anerkannten) Regierung der Demokratischen Arabischen Republik Sahara mit der Hilfe von Freiwilligen aus der ganzen Welt organisiert.

Von einer spanischen Solidaritätsgruppe ins Leben gerufen wird der Lauf von Gruppen aus vielen europäischen Ländern und darüber hinaus unterstützt. Koordinatoren für die Teilnehmer aus anderen Ländern sind unter anderem in Italien, Frankreich, England, Deutschland, Norwegen.

Am 28. Febraur 2017 findet der Saharamarathon zum 17. Mal statt.

Die Route verbindet symbolisch die drei Flüchtlingslager Smara, Auserd und ElAyoun und führt die Läufer durch eine meist ebene Wüste, die "hammada", die seit 40 Jahren Heimat der Sahrauis ist.

Der Lauf kann als Marathon (42km) vom Lager  El Ayoun über Auserd nach Smara, als Halbmarathon (21) km von Auserd nach Smara oder aber auch nur 10 oder 5km gelaufen oder aber auch gegangen werden.

Die Teilnehmer werden je nach Länge des Laufs zum jeweiligen Startpunkt mit Bussen transportiert.

Die Strecke wird mit Haufen aus Steinen, Fahnen und andere temporären Markierungen gekennzeichnet. Das Gelände ist meist kompakte Erde, Sand und Felsen mit ein paar wenigen Weichsandstellen und weitgehend flach.

Alle 3 km gibt es Wasserstationen. Allradbetriebene Fahrzeuge begleiten die Strecke für den Fall, dass Hilfe erforderlich ist.

Internationaler Roter Halbmond und die Sahara Marathon Organisation bieten entlang der Strecke medizinische Hilfe. Sollte ein Klinikaufenthalt nötig werden, können Patienten ins Krankenhaus nach Tindouf gebracht werden.

2016 haben etwa 300 Läufer aus knapp 20 Ländern teilgenommen, viele davon aus Algerien. Eine Läuferin war blind, ein Teilnehmer sogar 81 Jahre alt.

 

Hintergrund

Reisebeschreibung Marathon

Reisebeschreibung Wüsten- und Kulturreise

Kontakte/Links

zurück zum Seitenananfang

 

zurück

GundiReisen - Gertrud Kiermeier - Am Eschbichl 7 b - 81929 München - +49 (0) 89 - 42 52 09 - Impressum